Der seit vier Jahrzehnten bekannte Wohlfühlmarkt, Highlight der Adventszeit, 2017 und 2019 noch vom SWR-Fernsehen aufgezeichnet, findet nach zwei Jahren Corona-Pause endlich wieder statt. Und obendrein mit einer nie erreichten Vielfalt: Von der Steinzeitwerkstatt über traditionelle Handwerkskünste und originelle Künstler bis zum modernen 3D-Druck wird die Adventszeit im beschaulichen Schwäbisch Hall niveauvoll eingeläutet. Hier bestaunt man nicht nur, was im Laufe des Jahres mit Kreativität, Geduld und Können geschaffen wurde: Textildesigner, Glaskünstler, Holzbildhauer, Instrumentenbauer, Scherenschneider und Töpfer können sogar bei der Arbeit bewundert werden! Hier entstehen schöne Dinge, die Geschichten erzählen: Altbewährtes, überraschend Neues, manches sogar vor Ort nach Kundenwunsch. Im Gegensatz zum virtuellen Shopping sind hier echte Erlebnisse garantiert: Genießen, Staunen und Erleben, wie schöne Dinge entstehen. Und obendrein mit musikalischer Unterhaltung auf zwei Bühnen. Und für Kinder gibt es wie immer kreative Mitmachangebote
Öffnungszeiten: Freitag, 25. 11. 22 von 13-19 Uhr/ Samstag, 26. 11. 22 von 10-19 Uhr/ Sonntag, 27. 11. 22 von 11 bis 19 Uhr
Weitere Informationen finden Sie auf www.nurzu.de/markt. oder in der Pressemitteilung unten.
Bilder zum honorarfreien Abdruck entnehmen Sie bitte unseren Webgalerien:
www.nurzu.de/presse-wm oder www.nurzu.de/markt/webgalerie
Nasowas-GbR, Bernhard Deutsch, Mühlweg 23, 74523 Schwäb. Hall, 0791-7622, nasowas@nurzu.de
Gleich am Markteingang erklingt das eifrige Hämmern des Schmiedes und gegenüber duften frisch geröstete Adventsmandeln. Geheimnisvolle Skulpturen aus Holz locken durch die Torbögen in den Innenhof, wo Töpfer und Steinbildhauer ihr interessantes Handwerk vorführen. Im gemütlichen Licht von handgefertigten Weidenlaternen erklingen stimmungsvoll Geige und Akkordeon und am Holzfeuer darf man abends selbst Puffmais zubereiten.
Im Foyer musiziert eine Flötentöpferin aus Budapest und eine rekordverdächtige Vielfalt origineller Holzkreisel fasziniert gleichermaßen Jung und Alt. Ebenso das geheimnisvolle Zischen bei der Glsabläserei, wo entweder prachtvolle Christbaumkugeln oder märchenhaft bunter Perlenschmuck entsteht. Nachhaltig: Auch Reparaturaufträge nimmt die Glasinstrumentenmacherin entgegen.
Vom riesengroßen Vollholzsessel über lebensgroße Tierskulpturen bis zu Knobelspielen und Drechselkunst zeigen gleich mehrere Teilnehmer, was alles aus heimischen Hölzern geschaffen werden kann. Beim Bildhauer kann man sich sogar aus mitgebrachten Gebäudebalken Fabeltiere schnitzen lassen.
Kinder können sogar selbst Strohsterne fertigen oder Weihnachtsplätzchen backen. Bei der Figurenstrickerin können Papierfrösche gefaltet werden und dann im Wettspiel Hohenloher Nikolaus-Äpfelchen gewonnen werden. Abends darf am Holzfeuer Puffmais zubereitet werden und zwei „antike“ Playstations - gänzlich ohne Wlan oder Strom - können ausprobiert werden. Auch gibt es die Möglichkeit, an Lichtspielprojektionen mitzuwirken. Und beim Bummeln in der Hospitalkirche erklingen Lieder aus aller Welt oder auf der Empore die Barockorgel.
Ein exklusives Angebot individueller Mode wechselt alljährlich durch die Teilnahme unterschiedlicher Textildesignerinnen: extravagante Hüte, vornehme Jacken und Gewänder, Filzkreationen, und moderne Upcyclingtaschen erwarten neugierige Kundschaft und zur Kröning bietet eine Goldschmiedin den passenden Schmuck.
Im Hof locken frisch gebrannte Adventsmandeln und der berühmte hausgemachte Glühpunsch mit frisch gepresstem Orangensaft. Am Maroniofen dürfen sich die Genießer wärmen und für Hungrige gibt's frisches Gebäck aus dem Holzofen.
Bei dieser Fülle von originellen Beiträgen verwundert es nicht, dass Freunde des individuellen Kunsthandwerks von weit her anreisen. Im Gästebuch finden sich begeisterte Rückmeldungen von Besuchern aus Heidelberg, Frankfurt, Nürnberg und Ulm.
Info: Nasowas GbR, Bernhard Deutsch, Mühlweg 23, 74523 Schwäbisch Hall, 0791-7622 und 01522-8626267